Im Zuge der Kampagne „NaaIhr-Autogrammkarte“ werden personenbezogene Daten seitens des Verantwortlichen verarbeitet. 84komma5 verpflichtet sich zur Geheimhaltung und einem umfassenden Schutz von personenbezogenen Daten. Es gelten zusätzlich zu der Datenschutzerklärung folgende Hinweise:
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Für die Versandabwicklung und zur Überprüfung des Anspruchs einer Autogrammkarte in Form einer Transaktion werden personenbezogene Daten, die Sie durch das Formular an uns übermitteln, verarbeitet.
Wir beauftragen das Unternehmen „Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn“ für die weltweite Zustellung der anfallenden Briefpost. Im Rahmen ihrer unternehmerischen Prozesse ist es dennoch möglich, dass Mitarbeiter*innen die personenbezogenen Daten (nachfolgend „Empfängerdaten“ genannt), welche auf den Briefumschlägen stehen, einsehen können. Dies trifft z. B. bei Briefträgern zu.
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Versandabwicklung verarbeitet und danach von uns gelöscht.
2. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungsvorgänge ergibt sich aus der Einwilligung der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sollte uns eine Einwilligung nicht vorliegen, so stehen wir mit dem Empfänger in einem vertragsähnlichen Verhältnis (Beauftragung einer kostenfreien Autogrammkarte), wo die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lautet.
Für die Weitergabe an die Deutsche Post AG ergibt sich zusätzlich die Rechtsgrundlage aus unserem berechtigtem Interesse für eine kostenschonende, unkomplizierte Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Zuge der Datenverarbeitung dieser Kampagne, ist dies der Fall, wenn die frankierten Briefe an die Deutsche Post AG weitergegeben wurden.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Versandabwicklung und darauf folgende Zustellung der Autogrammkarte nicht fortgeführt werden.
Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die Künstleragentur übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
Alle personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Ein Widerspruch kann nicht mehr durchgeführt werden, wenn die frankierten Briefe an die Deutsche Post AG übergeben wurden.